Deine Paragliding-Ausbildung bei onair
Du willst Gleitschirmfliegen lernen und frei wie ein Vogel durch die Lüfte gleiten? Mit einer Ausbildung zum Gleitschirmpiloten wird dieser Traum Wirklichkeit! Wir bringen dich step by step in die Luft und begleiten dich auf deinem Weg zum Paragleiterschein. Mit uns bist du onair.
Viele Argumente, um in die Luft zu gehen
Kurse
im Jahr
Schulungstage
im Jahr
Schirme
aufgezogen
Prozent
Spaß
Der Weg zum Paragleiterschein: Alle Kurse im Überblick
you are onair.
Häufig gestellte Fragen zur Gleitschirm-Ausbildung
Allgemeine Fragen zum Gleitschirmfliegen lernen
Wie lange die Ausbildung bis zum Paragleiterschein (A-Lizenz) dauert, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben dem Wetter, das die Anzahl der möglichen Flugtage beeinflusst, spielt auch deine individuelle Lernkurve und die investierte Zeit eine Rolle. Dadurch kann die Ausbildungsdauer zwischen 2 Wochen und mehreren Monaten variieren.
Im Schnupperkurs kannst du erst mal testen, ob das Gleitschirmfliegen etwas für dich ist. Du kannst aber auch direkt mit dem Grundkurs starten, in dem du die theoretischen und praktischen Grundlagen lernst – von Aufzieh- und Steuerübungen bis hin zu den ersten kleineren Flügen am Schulungshang.
Es gibt ein paar Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um mit der Gleitschirm-Ausbildung zu starten: Du musst mindestens 14 Jahre alt sein (mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten), zwischen 40 kg und 110 kg wiegen und über eine durchschnittliche körperliche Fitness verfügen.
Fragen zur Ausbildung bei onair
Die Ausbildung besteht aus dem Grundkurs, Höhenflugkurs I und Höhenflugkurs II. Alle drei Ausbildungen zusammen bieten wir als Kombi-Paket für € 1.349,- an. Dazu kommen gegebenenfalls noch Leihgebühren für die Ausrüstung, Gebühren für das Shuttle von der Flugschule zur Bergbahn bzw. zum Startplatz und das Ticket für die Bergbahn.
Tipp: Mit der onair Card ist das Shuttle zur Talstation Jöchelspitze für dich kostenlos.
Wir treffen uns normalerweise um 8:00 Uhr für die Flugwetterbesprechung.
Daraufhin folgt, wenn es das Wetter zulässt, der praktische Teil deiner Ausbildung (Übungshang, Höhenflüge, usw.). Andernfalls wird der Theorieunterricht oder eines der Zusatzmodule durchgeführt.
Die Mittagspause variiert je nach Wetterverhältnissen, du hast aber genügend Zeit, um dich auszuruhen und etwas zu essen.
Nachmittags geht es dann mit dem Theorieunterricht weiter. Falls der Theorieunterricht frühzeitig fertig ist und kein Interesse an einem Zusatzmodul besteht, hast du den Nachmittag frei.
Natürlich passen wir den Kursablauf den Wetterbedingungen an. Kommt es trotzdem mal zu wetterbedingten Ausfällen, dann greift unsere Wettergarantie, die dir die kostenlose Teilnahme an einem späteren Kurs zum Nachholen der fehlenden Flüge garantiert. Dies ist zeitlich unbeschränkt möglich.
Die Schnupper- und Grundkurse finden in unseren Übungsfluggeländen im Nahetal (westlich von Bad Kreuznach, ca. 40 Minuten von Mainz/Wiesbaden entfernt) sowie im Lechtal (Österreich/Tirol) statt. Die Höhenflugkurse finden im Lechtal statt, wo wir ideale Schulungsbedingungen mit mehreren Start- und Landeplätzen haben. Zusätzlich findet einmal pro Jahr ein Höhenflugkurs während unserer Vogesen-Flugreise statt.
Einen Überblick über die Kurs-Termine findest du in unserem aktuellen Terminplan.
Unsere Flugschüler sind während der gesamten Ausbildung über die Flugschule haftpflichtversichert.
Im Schnupper- und Grundkurs ist eine Leihausrüstung inkludiert. Für die Höhenflüge fällt eine Leihgebühr von € 15,- pro Flug an. Allerdings ist es sinnvoll, spätestens nach dem 10. Höhenflug eine eigene Ausrüstung zu kaufen. Dadurch sparst du dir nicht nur die Leihgebühren (€ 600,- für alle 40 Flüge) für die restlichen Höhenflüge, sondern gewöhnst dich auch direkt an deinen Schirm und an dein Gurtzeug und kannst weiter zuhause auf der Wiese üben.
Tipp: Beim Kauf einer Ausrüstung bei onair verrechnen wir dir die Leihgebühr!